Hanna Eglinger

Prof. Dr. Hanna Eglinger

Professur für Komparatistik (Vergleichende Literaturwissenschaft) mit dem Schwerpunkt nordeuropäische Literaturen/Skandinavistik

Raum: Raum 01.109
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen

  • Skandinavische Gegenwartsliteratur
  • Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Körpertheorien­
  • Text-Bild-Bezüge
  • Literarische Anfangskonzeptionen
  • Polarliteratur
  • Poetiken des Parasitären
  • Literarische Figurationen des Irrtums

  • Voicing Arctic Others (internationale Forschergruppe an der Universität Tromsø; in Vorbereitung)
  • Literarische Irrtümer
  • Poetiken des Parasitären

Buchpublikationen

  • (Hg. m. Joachim Schiedermair, Stephan Michael Schröder, Antje Wischmann u. Katarina Yngborn:) Schriftfest | Festschrift. Für Annegret Heitmann, München (Utz) 2018.
  • (Co-Autorschaft m. Annegret Heitmann:) Landnahme. Anfangserzählungen in der skandinavischen Literatur um 1900, München (Fink) 2010.
  • Der Körper als Palimpsest. Die poetologische Dimension des menschlichen Körpers in der skandinavischen Gegenwartsliteratur, Freiburg i. Br. (Rombach) 2007 (als Dissertation eingereicht 2006).
  • (Hg. m. Annegret Heitmann:) BildDurchSchrift. Zum visuellen Diskurs in der skandinavischen Literatur der Gegenwart, Freiburg i. Br. (Rombach) 2002.

Aufsätze u. Artikel

  • (m. Joachim Schiedermair, Stephan Michael Schröder, Antje Wischmann u. Katarina Yngborn:) »Schriftfest | Festschrift. Für Annegret Heitmann«, in: Hanna Eglinger et al. (Hg.): Schriftfest | Festschrift. Für Annegret Heitmann, München 2018, S. 19-35.
  • »Freiheit – Wohlfahrt – Zwang. Nikolaj Zeuthens Verdensmestre (2010) im intertextuellen Dialog«, in: Hanna Eglinger et al. (Hg.): Schriftfest | Festschrift. Für Annegret Heitmann, München 2018, S. 523-543.
  • »Spieler oder Schachfigur? Schach als epistemologisches Modell bei Solvej Balle«, in: EJSS: European Journal of Scandinavian Studies, 47/2017, H. 1, S. 51-66. (https://doi.org/10.1515/ejss-2017-0003)
  • »Nomadic, Ecstatic, Magic: Arctic Primitivism in Scandinavia around 1900«, in: Acta Borealia: A Nordic Journal of Circumpolar Societies, 33/2016, H. 2, S. 189-214. (http://www.tandfonline.com/eprint/6IPaBnuBXyJyrtCQU3Ei/full)
  • Literaturgeschichtskapitel »Gegenwart (1980-2015): Entwicklungen seit 2000«, in: Jürg Glauser (Hg.): Skandinavische Literaturgeschichte, unter Mitarbeit von Hanna Eglinger et al., 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart (Metzler) 2016, S. 389-407.
  • »Im Blickwechsel der Geschichte. Zum Balladenmotiv in Hans Herbjørnsruds Erzählung ›På Gamletun i Europa‹ (1992)«, in: Annegret Heitmann/Katarina Yngborn (Hg.): »Rider ud saa vide«. Balladenspuren in der skandinavischen Kultur, Freiburg i. Br. (Rombach) 2016, S. 233-248.
  • »Hamsun’s Meditations on Nansen Revisited: The Dilemma of Modernity«, in: NORDLIT. Tidsskrift i litteratur og kultur Jg. 35 / 2015, S. 175-188.
  • »›Nomadeblod‹. Zeit-Raum-Dynamiken in frühen Texten von Knud Rasmussen«, in: Antje Wischmann (Hg.): Mobiler Norden. Mobilität aus skandinavistischer Perspektive, Freiburg i. Br. (Rombach) 2014, S. 45-59.
  • »›…keine Röte des Gefühls auf deinen bleichen, schönen Wangen‹: Die Polargebiete – Sehnsuchtszonen des extremen Gefühls?«, in: Sophie Wennerscheid (Hg.): Sentimentalität und Grausamkeit. Ambivalente Gefühle in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne (= Skandinavistik. Sprache – Literatur – Kultur, Bd. 8). Münster (Lit-Verlag) 2011, S. 258-274.
  • »Ossian Elgströms arktischer Primitivismus«, in: IFKnow 2/2010, S. 10-11.
  • »›Traces against time’s erosion‹: The Polar Explorer between Documentation and Projection«, in: Anka Ryall/Henning H. Wærp/Johan Schimanski: Arctic Discourses, Cambridge Scholars Publishing 2010, S. 2-18.
  • »›Egentlig var det hele begyndt uten Begyndelse‹: Landnåm som begynnelsekoncept i Markens Grøde«, in: Hamsun i Tromsø IV, hg. v. Linda H. Nesby/Henning H. Wærp, Hamarøy (Hamsun-Selskapet) 2008, S. 75-88.
  • »Thinking is digestion. Aphoristische Bildkunst bei Carl Fredrik Reuterswärd«, in: Annette Elisabeth Doll/Katarina Yngborn (Hg.): Skandinavische Aphoristik, Freiburg (Rombach) 2008, S. 225-239.
  • »Mütterliche Gefühle für parasitäre Organismen und der Ekel am Menschsein. Gabriella Håkanssons Erzählung Miraklet (1998)«, in: Annegret Heitmann/ Wilhelm Heizmann/Ortrun Rehm (Hg.): Tiere in skandinavischer Literatur und Kulturgeschichte. Repräsentationsformen und Zeichenfunktionen, Freiburg (Rombach) 2007, S. 259-273.
  • »Per Olov Enquist«, in: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart, 3 Bände, hg. von Axel Ruckaberle et al., Bd. 1, Stuttgart (Metzler) 2006, S. 438-439.
  • »Peter Høeg«, in: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart, 3 Bände, hg. von Axel Ruckaberle et al., Bd. 2, Stuttgart (Metzler) 2006, S. 150-151.
  • »Aufmerksam von Kopf bis Fuß? Gehirn und Bewußtsein als Thema und Modell in Solvej Balles Ifølge loven (§1)«, in: Skandinavistik, Jg. 34 / 2004, Heft 2, S. 101-112.
  • »CFR and the Interspace of the Indescribable. Why are Wittgenstein and Kafka Significant for His Interspace Art?«, in: Thomas Millroth u.a. (Hg.): »Style is Fraud«: Carl Fredrik Reuterswärd, Stockholm (Bokförlaget Arena) 2003, S. 188-202.
  • (Auch auf Schwedisch erschienen: »CFR och det obeskrivbaras mellanrum. Varför är Wittgenstein och Kafka viktiga för hans mellanrum?«, in: Thomas Millroth u.a. (Hg.): »Stil är bedrägeri«: Carl Fredrik Reuterswärd, Stockholm (Bokförlaget Arena) 2004, S. 188-202).
  • »Gel(i)ebte Bilder: Selbstbespiegelungen in Jens Christian Grøndahls Tavshed i oktober«, in: Hanna Eglinger/Annegret Heitmann (Hg.): BildDurchSchrift. Zum visuellen Diskurs in der skandinavischen Literatur der Gegenwart, Freiburg (Rombach) 2002. S. 127-148.
  • »Der Zwischenraum des Unbeschreiblichen bei Carl Fredrik Reuterswärd«, in: Annegret Heitmann/Joachim Schiedermair (Hg.): Zwischen Text und Bild. Zur Funktionalisierung von Bildern in Texten und Kontexten, Freiburg (Rombach) 2000, S. 181-198.

Online-Rezensionen