Antje Kley

Prof. Dr. Antje Kley

Lehrstuhlinhaberin für Amerikanistik, insbesondere Literaturwissenschaft

Institut für Anglistik und Amerikanistik
Lehrstuhl für Amerikanistik, insbesondere Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Kley)

Raum: Raum B 7A1
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen

Forschungsschwerpunkte (mit Gegenwartsbezug)

  • History and Functions of the US-American Novel
  • Literature and Knowlege
  • US-American Autobiography
  • Transculturality and the Multiethnic Literatures of the US and the Anglophone Caribbean
  • Literary and Cultural Theory (esp. Ethics and Aesthetics, Media History and Theory, Poststructuralism, Feminist Theory/Gender Studies, Postcolonial Theory)

Forschungsprojekte (mit Gegenwartsbezug)

Publikationen (mit Gegenwartsbezug)

Monographien

  • Ethik medialer Repräsentation im britischen und US-amerikanischen Roman, 1741 – 2000. Heidelberg: Winter 2009.

Herausgeberschaften

  •  Rural America. Hg. mit Heike Paul. Heidelberg: Winter 2015.
  • Audiences, Networks, Performances: Studies in U.S.-American Media History. Hg. mit Peter Schneck. Berlin: Freie Universität Berlin, Institut für Romanische Philologie 2012.
  • Ideas of Order: Narrative Patterns in the Novels of Richard Powers. Hg. mit Jan D. Kucharzewski. Heidelberg: Winter 2012.
  • Ethik – Anerkennung – Gerechtigkeit: Philosophische, Literarische und Gesellschaftliche Perspektiven. Hg. mit Alexandra Böhm und Mark Schönleben. Paderborn: Fink 2011.
  • Literatur in Wissenschaft und Unterricht: Medien. Hg. mit Martin Klepper. Kiel: K&N 2009.

Beiträge (Zeitschriften, Sammelbände, Lexika)

  • (mit Karin Höpker) „Unruly Creatures, Obstinate Things – Bio-Objects and Scientific Knowledge Production in Contemporary Science Novels.“ In: Under the Literary Microscope: New Perspectives on Science and Society in Contemporary Fiction. Hg. Sina Farzin, Roslynn Haynes, Susan M. Gaines. 2017.
  • „Literary Knowledge Production and the Natural Sciences in the US.“ In: Knowledge Landscapes North America. Hg. Simone Knewitz, Christian Klöckner, Sabine Sielke. Heidelberg: Winter 2016, 153-77
  • (mit Karin Höpker) „Literatur und Wissen: Life Science und The Pursuit of Happiness in Richard Powers‘ ‚Das größere Glück‘.“ In: Quarks and Letters: Naturwissenschaften in Literatur und Kultur der Gegenwart. Hg. Aura Heydenreich und Klaus Mecke. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, 273-293.
  • (mit Heike Paul) „Rural America: An Introduction.“ In: Rural America. Hg. Antje Kley und Heike Paul. Heidelberg: Winter Verlag 2015, 1-11.
  • (mit Jan D Kucharzewski) „Introduction.“ In: Ideas of Order: Narrative Patterns in the Novels of Richard Powers. Hg. mit Jan D. Kucharzewski. Heidelberg: Winter 2012, 9–20.
  • (mit Peter Schneck) „Looking Backward: Media History from the Perspective of Facebook.“ In: Philologie im Netz: Beiheft 5 (2012): 1-3.
  • „Narratives of Recognition in Contemporary American Fiction: Edward P. Jones’s ‚The Known World‘ and Richard Powers’s ‚The Echo Maker‘.“ In: Amerikastudien 57.4 (2012): 643-661.
  • (mit Mark Schönleben und Alexandra Böhm) „Zur Einleitung: Ethik – Anerkennung – Gerechtigkeit.“ In: Ethik – Anerkennung – Gerechtigkeit: Philosophische, literarische und gesellschaftliche Perspektiven. Hg. Alexandra Böhm. Paderborn: Fink 2011, 11-34.
  • „Narrative der Anerkennung in der US-amerikanischen Erzählliteratur der Gegenwart: Edward P. Jones‘ ‚The Known World‘ und Richard Powers‘ ‚The Echo Maker‘.“ In: Ethik – Anerkennung – Gerechtigkeit: Philosophische, Literarische und Gesellschaftliche Perspektiven. Hg. Alexandra Böhm. Paderborn: Fink 2011, 179-199.
  • „New Directions in the American Short Story of the 1990s: (Multi)Ethnic Identity in Sandra Cisneros’s ‚Never Marry a Mexican‘ and Bharati Mukherjee’s ‚The Middleman‘.“ In: A History of the American Short Story : Genres – Developments – Model Interpretations. Hg. Michael Basseler und Ansgar Nünning. Trier: WVT 2011, 395-411.
  • „Ethics, Media, Representation: Aesthetic Experience and Identity Formation in Richard Powers‘ Novel ‚Plowing the Dark‘.“ In: „Ethical Turn“? Geisteswissenschaften in neuer Verantwortung. Hg. Christine Lubkoll und Oda Wischmeyer. München: Fink 2009, 181-201.
  • „Ethik und Ästhetik in der zeitgenössischen amerikanischen Autobiographie: Philip Roths ‚My Life as a Man‘ und ‚The Facts: A Novelist’s Autobiography‘.“ In: Inszenierte Erfahrung: Gender und Genre in Tagebuch, Autobiographie, Essay. Hg. Renate Hof, Susanne Rohr. Tübingen: Stauffenberg 2008, 111–130.
  • „Die Postkoloniale Poetik von Derek Walcotts Revisionen des Robinson Crusoe in ‚Crusoe’s Journal‘: Ein literaturwissenschaftlicher Beitrag zum kulturhermeneutischen Selbst- und Fremdverstehen.“ In: Kulturhermeneutik: Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz. Hg. Christoph Ernst, Walter Sparn, Hedwig Wagner. München: Fink 2008, 187–206.
  • „Orangen, ‚Unnatural Passions‘ und das Autobiographische in Jeanette Wintersons ‚Oranges Are Not the Only Fruit‘.“ In: Erlesenes Essen: Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu Hunger, Sattheit und Genuß. Hg. Christa Grewe-Volpp und Werner Reinhart. Tübingen: Narr 2002, 240–260.
  • „‚Beyond control, but not beyond accommodation‘: Anmerkungen zu Homi K. Bhabha’s Unterscheidung zwischen ‚cultural diversity‘ und ‚cultural difference‘.“ In: Räume der Hybridität. Zur Aktualität Postkolonialer Konzepte. Hg. Christof Hamann, Cornelia Sieber. Hildesheim: Georg Olms 2002, 53–66.
  • „Winterson, Jeanette.“ In: Lexikon Englischsprachiger Autorinnen und Autoren. Hg. Eberhard Kreutzer. Stuttgart: Metzler 2002, 628–29.
  • „‚I would have been an outlaw knot-maker‘: Gender, Genre und Ethnizität in Maxine Hong Kingstons ‚The Woman Warrior‘.“ In: Grenzüberschreibungen: ‚Feminismus‘ und ‚Cultural Studies‘. Hg. Hanjo Berressem, Dagmar Buchwald, Heide Volkening. Bielefeld: Aisthesis 2001, 209–238.
  • „A post-Stonewall Account of a pre-Stonewall Life: Samuel Delany’s ‚The Motion of Light in Water‘.“ In: The Sixties Revisited: Culture – Society – Politics. Hg. Jürgen Heideking, Jörg Helbig, Anke Ortlepp. Heidelberg: Winter 2001, 317–339.
  • „‚There is no place/ that cannot be home/ nor is‘: Constructions of ‚Home‘ in Audre Lorde’s ‚Zami: A New Spelling of My Name‘.“ In: Holding Their Own: Perspectives on the Multi-Ethnic Literatures of the United States. Hg. Dorothea Fischer-Hornung und Heike Raphael-Hernandez. Tübingen: Stauffenburg 2000, 119–139.