Annette Gilbert

PD Dr. Annette Gilbert

Akad. Rätin

Lehrstuhl für Komparatistik
Friedrich-Alexander-Universät Erlangen Nürnberg

Raum: Raum A 6A 4
Bismarckstrasse 1
91054 Erlangen

  • Literaturtheorie und Ästhetik
  • Materialität und Medialität von Literatur
  • Intermedialität und InterArt Studies
  • Buchkommunikation, -geschichte und -ästhetik
  • Schriftbildlichkeit, Typographie, Artists‘ Books, Publishing Studies
  • Experimentelle Literatur und Kunst, insb. 20. und 21. Jh.
  • Original und Kopie, Wiederholung und Zitat

  • Symposium The publishing sphere. Ecosystems of contemporary literatures, mit Prof. Dr. Lionel Ruffel (Paris 8) und Haus der Kulturen der Welt Berlin, 13./14. Juni 2017
  • Forschungsgruppe Ethik des Kopierens, Leitung: Prof. Dr. Reinold Schmücker, Prof. Dr. Thomas Dreier, Dr. Pavel Zahrádka, ZiF Bielefeld, 2015/2016, mehr…
  • Symposium Wiederkehr des Werks? Internationales und interdisziplinäres Symposium zur Gegenwart des literaturwissenschaftlichen Werkbegriffs, gem. mit Lutz Danneberg & Carlos Spoerhase, Schloss Herrenhausen Hannover, 22.-24. Oktober 2015, mehr…
  • Veranstaltungsreihe Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog, gem. mit dem Arbeitskreis Materialität der Literatur und der Staatsbibliothek zu Berlin, 2014/15 und 2015/16, mehr…
  • Ausstellung, Katalog & Symposium Unter dem Radar. Underground- und Selbstpublikationen 1965-1975, gem. mit Jan-Frederik Bandel, Michael Glasmeier & Tania Prill, in Kooperation mit der HfK Bremen und dem Zentrum für Künstlerpublikationen in der Weserburg Bremen, Herbst 2015, mehr…
  • Forschungsprojekt Der Index als Textsorte sowie Wissens- und Kunstform. Historisch-systematische Studien zu Formen und Funktionen von Indices, zs. mit Prof. Dr. Claus Zittel, Stuttgart Research Centre for Text Studies. mehr…
  • Forschungsprojekt Learn to read differently. Anthologie zu alten und neuen Lektürepraktiken, zs. mit Sabine Mainberger.

Monographien

  • Im toten Winkel der Literatur. Grenzfälle literarischer Werkwerdung seit den 1950er Jahren. Paderborn: Fink (in Vorbereitung).
  • Bewegung im Stillstand. Erkundungen des Skripturalen bei Carlfriedrich Claus, Elizaveta Mnatsakanjan, Valeri Scherstjanoi und Cy Twombly. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2006 (mehr…).

Herausgeberschaften

  • Das Werk: Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Hg. mit Carlos Spoerhase u. Lutz Danneberg. Berlin/New York: de Gruyter (Reihe revisionen) (in Vorbereitung).
  • Unter dem Radar. Underground- und Selbstpublikationen 1965-1975. Hg. mit Jan-Frederik Bandel u. Tania Prill. Leipzig: Spector Books 2017.
  • Publishing as Artistic Practice. Berlin: Sternberg Press 2016 (mehr…).
  • Michalis Pichler. Thirteen Years: The Materialization of Ideas from 2002‒2015. Hg. mit Clemens Krümmel. New York: Printed Matter/Leipzig: Spector Books 2015 (mehr…).
  • nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Bielefeld: Kerber 2014 (mehr…).
  • Re-Print. Appropriation (&) Literature. Wiesbaden: luxbooks 2014 (mehr…).
  • Do or DIY. Zur Geschichte und Praxis des Selbstverlags. Hg. mit Craig Dworkin, Simon Morris u. Nick Thurston, um deutschsprachige Beispiele erweitert und übersetzt. Köln: Salon 2013 (mehr…).
  • Wiederaufgelegt. Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern, Bielefeld: transcript 2012 (mehr…).
  • Carlfriedrich Claus. Hg. mit Heinz Ludwig Arnold. München: edition text + kritik 2009 (mehr…).

Beiträge (Zeitschriften, Sammelbände, Lexika)

  • (zusammen mit Norbert Lange) Dossier „The New Concrete“. In: Schreibheft 1/2018 (in Vorbereitung).
  • „‚Irgendwie anders‘. Vom Publizieren als künstlerischer Ausdrucksform.“ In: Kunstforum International, Themenheft: Publishing – Publizieren als künstlerische Praxis, 1/2018 (in Vorbereitung).
  • „‚Quickpieces‘. Zu den Filmmitschriften des Künstler-Archivars Vadim Zakharov.“ In: Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. Hg. Jutta Müller-Tamm, Klaus Ulrich Werner u. Caroline Schubert (in Vorbereitung).
  • „Vom Witz und von der Schönheit der Schrift-Stellerei. Zu den Typewritings von Ruth Wolf-Rehfeldt.“ In: Ruth Wolf-Rehfeldt. Das originalgraphische Werk 1972-1989. Hg. Anne Thurmann-Jajes. Bremen: Studienzentrum für Künstlerpublikationen | Weserburg. (in Vorbereitung).
  • „Was von Dante übrig bleibt. Zurichtungen eines Klassikers in Konzeptkunst und -literatur.“ In: Dante-Rezeption nach 1800. Hg. Franziska Meier u. Katerina Kroucheva. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (in Vorbereitung).
  • „The Gomringer Variant.“ In: Setup4. Online Magazin vom Forschungsverbund Künstlerpublikationen, 3/2017 (Zum Beitrag).
  • „‚Möglichkeiten von Text im Digitalen‘. Ästhetische Urbarmachung von korpuslinguistischen Analysetools und Bots in der generativen Literatur der Gegenwart am Beispiel des Textkollektivs 0x0a.“ In: DVjs 2/2017.
  • “Illegitimate Legitimate Copies: A Grey Area in Dealing with Literary Works.” In: The Aesthetics and Ethics of Copying. Hg. Darren Hick u. Reinold Schmücker. New York: Bloomsbury 2016, 135–151.
  • “No to Mass Circulation. Publishing in the Context of an Aesthetics of the Relationships in Post-Samizdat (Interview with Vadim Zakharov)”. In: Publishing as Artistic Practice. Hg. Annette Gilbert. Berlin: Sternberg 2016, 172‒181.
  • “Publishing as Artistic Practice.” In: Publishing as Artistic Practice. Hg. Annette Gilbert. Berlin: Sternberg 2016, 6‒39.
  • „Ruth Wolf-Rehfeldt.“ In: GegenStimmen. Kunst in der DDR 1976–1989. Hg. Christoph Tannert u. Eugen Blume. Berlin 2016, 480–481.
  • „Schreibmaschinenvirtuosen – jenseits von Typoésie und Typewriter Art.“ In: Typographie als künstlerisches Ereignis seit den 1960er Jahren. Hg. Michael Glasmeier u. Tania Prill. Hamburg: Textem 2016, 20–216.
  • “System Test. (Self-)Critical Surveys of Publishing Practice.” In: Publishing as Artistic Practice. Hg. Annette Gilbert. Berlin: Sternberg 2016, 230‒251.
  • „Texte für Læser. Die neue ‚Unlesbarkeit‘ der experimentellen Poesie.“ In: Experimentelle Poesie in Mitteleuropa. Hg. Klaus Schenk, Alice Stašková u. Anne Hultsch. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2016, 239‒262.
  • „Vom Umbrechen in Zeiten des Umbruchs. Erkundung der Seite zwischen Analog und Digital.“ In: Textkünste. Buchrevolution um 1500. Hg. Ulrich Johannes Schneider. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016, 194–197.
  • „Appropriation (&) Literature.“ In: Neue Rundschau 4/2015, 158–162.
  • “Concrete Schriftfilme.” In: Typemotion. Type as Image in Motion. Hg. Christine Stenzer, Bernd Scheffer, Peter Weibel u. Soenke Zehle. Ostfildern: Hatje Cantz 2015, 84‒86.
  • „Mein Buch!“ In: Produktion und Reproduktion. Ein Buch für Gerhard Theewen. Hg. Eric Otto Frihd. Köln: Walther König 2015, 185‒196.
  • “The Signature of the Author.” In: Michalis Pichler. Thirteen Years: The Materialization of Ideas from 2002‒2015. Hg. Annette Gilbert u. Clemens Krümmel. New York/Leipzig: Printed Matter/Spector Books 2015, 10‒15.
  • „Vorwort.“ In: nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Hg. Annette Gilbert. Bielefeld: Kerber 2014, 7‒9.
  • „Nichts ‚für schnell-betrachter und bücher-blätterer‘. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit Künstlern.“ In: nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Hg. Annette Gilbert. Bielefeld: Kerber 2014, 26–31.
  • „Ping! Pong! Eugen Gomringer im Gespräch.“ In: nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. Hg. Annette Gilbert. Bielefeld: Kerber 2014, 10–18.
  • „Buchpiraten: Zu einer anderen Art des Büchermachens / Book Pirates: On a New Art of Making Books.“ In: Re-Print. Appropriation (&) Literature. Hg. Annette Gilbert. Wiesbaden: luxbooks 2014, 9–39 / 49–77.
  • „Konkrete Schriftfilme.“ In: „Schriftfilme.“ Schrift als Bild in Bewegung. Hg. Christine Stenzer, Bernd Scheffer, Peter Weibel u. Soenke Zehle. Ostfildern: Hatje Cantz 2015, 82–84.
  • „‚Das ist ein Buch!‘ Spielerische Erkundungen des Mediums (Lane Smith, A.R. Penck, Aldo Spinelli, Emmett Williams, Keith Godard)“. In: Spiel und Ernst. Formen – Poetiken – Zuschreibungen für Erika Greber. Dirk Kretzschmar, Christine Lubkoll, Dirk Niefanger, Stefan Schukowski. Würzburg: Ergon, 105–121.
  • „‚Letternpunktik‘. Zur Schreibmaschinenpoesie der 1950er bis 1990er Jahre.“ In: Fontes Litterarum. Typographische Gestaltung und literarischer Ausdruck. Hg. Philipp Vanscheidt u. Markus Polzer. Hildesheim: Olms 2014, 167–196.
  • “A Response to Kristen Mueller’s Partially Removing the Remove of Literature.” In: Partially Removing the Remove of Literature. Hg. Kristen Mueller. Berlin: & So 2014, Insert (Zum Beitrag)
  • „Texte und bibliographische Angaben zu über 100 Werken.“ In: Re-Print. Appropriation (&) Literature. Hg. Annette Gilbert. Wiesbaden: luxbooks 2014.
  • „Leere Rahmen. Das Unsichtbare des Sichtbaren sichtbar machen.“ In: Rahmenbrüche – Rahmenwechsel. Hg. Uwe Wirth. Berlin: Kadmos 2013, 217–237.
  • „Poesie fürs Auge. Zur Fußnotenkunst im Moskauer Konzeptualismus und Minimalismus.“ In: Den Rahmen sprengen – Anmerkungspraktiken in literarischen Texten II. Hg. Bernhard Metz u. Sabine Zubarik. Berlin: Kadmos 2013, 173–200.
  • „‚die sieben arten es wie gomringer zu sehen‘. Zu Eugen Gomringers Gemeinschaftsproduktionen mit Künstlern und Künstlerinnen.“ In: Mappenwerke 22.02.-31.03.2013, Rehau 2013.
  • „Pageworks, Sheetworks. Künstlerische Explorationen der vier Seiten eines gefalteten Blatts in den Art & Project Bulletins.“ In: Setup4. Online Magazin vom Forschungsverbund Künstlerpublikationen 1/2013 (http://www.setup4.org/59/).
  • „Verdichtungen. Zur Verfugung der Künste in den Zeitschriften spirale und 0 To 9.“ In: Künstlerzeitschriften und ihre visuellen Strategien (Reihe kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften) 2/2012, 44–55.
  • „Exact Research and/as Poetry. / Exakte Wissenschaft und/als Poesie.“ In: Words of Love. an index of the words and their frequency in the complete sonnets of William Shakespeare. Hg. Mark Rutkoski. Los Angeles: Les Figues 2012, viii–xviii.
  • „‚Die Konkrete Poesie ist vielmehr eine Kunst als eine Literatur.‘ Eugen Gomringer und die Kunst.“ In: Der Betrachter ist im Text! Bildrezeption in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Hg. Sylwia Werner. Berlin: trafo 2012, 71–102.
  • „Zur Einführung.“ In: Wiederaufgelegt. Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern. Hg. Annette Gilbert. Bielefeld: transcript 2012, 9–24 (Zum Beitrag).
  • „Unter ‚L‘ oder ‚F‘? Überlegungen zur Frage der Werkidentität bei literarischen Werken.“ In: Wiederaufgelegt. Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern. Hg. Gilbert, Annette. Bielefeld: transcript 2012, 67–85.
  • „‚Auf demselben Terrain ein anderes Spiel spielen‘. Daniel Burens Détournements des Stills.“ In: Stills/Freeze. Hg. Edgar Pankow u. Veronika Sellier (Reihe Figurationen) 1/2012, 97–111. (Zum Beitrag).
  • „‚Konkrete Schreibweisen‘: Zu den Schreibmaschinenarbeiten von Carlfriedrich Claus / ‚Concrete Modes of Writing‘: On the typewritten works of Carlfriedrich Claus.“ In: Poetry goes Art & vice versa. Zur Entstehung und internationalen Entwicklung der Konkreten und Visuellen Poesie seit den 1950er Jahren. Hg. Anne Thurmann-Jajes. 259–272 / 273–283.
  • „Geliehene Sonette. Appropriationen des Sonetts im Conceptual Writing (Dmitrij Prigov, Ulises Carrión, Michalis Pichler).“ In: Sonett-Künste. Mediale Transformationen eines klassischen Genres. Hg. Erika Greber u. Evi Zemanek. Dozwil: Edition Signathur 2012, 455–489 (Zum Beitrag).
  • „‚Asymmetrische Typographie‘. Zu den Lücken der Schrift in der jüdischen Tradition.“ In: Von Lettern und Lücken. Zur Ordnung der Schrift im Bleisatz. Hg. Mareike Giertler u. Rea Köppel. München: Fink 2012, 185–205.
  • „Alles nur geklaut? Zu einer neuen Kunst des Büchermachens in der gegenwärtigen Kunst und Literatur.“ In: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie 4/2011, 55–63.
  • „‚Laut-Letterung, Letter-Lautung‘. Wechselseitige Befruchtungen zwischen akustischem und optischem ‚Distrikt‘ im Frühwerk des Experimentalpoeten Carlfriedrich Claus.“ In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft, 1. Halbband 2010, 63–83.
  • „‚Falt ihn zusammen und steck ihn zurück.‘ Der Brief in der ‚vor-gutenbergschen‘ Wortkultur des russischen Samizdat.“ In: Der Brief – Ereignis und Objekt. Frankfurter Tagung. Hg. Waltraud Wiethölter u. Anne Bohnenkamp. Frankfurt: Stroemfeld 2010, 184–195.
  • „‚Ich lobe mir das Gemenge‘. Polyglotte Auf- und Ausbrüche in Oskar Pastiors Dichtung.“ In: Oskar Pastior. Hg. Heinz Ludwig Arnold. edition text + kritik: München 2010, 72–82.
  • „Übernimm du! Offene Handlungsfelder in Literatur und Tanz am Beispiel von Andreas Okopenko, William Forsythe und Jo Fabian. In: Kunsttexte. E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte, Sektion Kunst Medien, 1/2010 (aufrufbar unter  www.kunsttexte.de).
  • „Carlfriedrich Claus: ‚Vor-Versuche‘ in den Zwischenräumen von Literatur, Kunst und Wissenschaft.“ In: „Ein in der Phantasie durchgeführtes Experiment“. Literatur und Wissenschaft nach Neunzehnhundert. Hg. Raul Calzoni u. Massimo Salgaro. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2010, 263–280.
  • „‚Die ästhetische Kirche‘. Zur Entstehung des Museums am Schnittpunkt von Kunstautonomie und -religion.“ In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 2009, 45–85 (zum Beitrag).
  • „Nachwort/Afterword.“ In: Michalis Pichler: Der Einzige und sein Eigentum. Berlin: „greatest hits“ 2009, 423–456 (übs. v. Michalis Pichler).
  • „Die ‚Bücher-Individuen‘ von Carlfriedrich Claus.“ In: Carlfriedrich Claus. Hg. Annette Gilbert u. Heinz Ludwig Arnold. edition text + kritik: München 2009, 109–119.
  • „‚Es ist erstaunlich, wie man oft eben das findet, was man sucht.‘ Anselm Kiefer im Gespräch mit Ingeborg Bachmann über Geschichte, Zeit und Utopie.“ In: „Mitten ins Herz“: KünstlerInnen lesen Ingeborg Bachmann. Hg. Brigitte E. Jirku u. Marion Schulz. Frankfurt am Main: Peter Lang 2009, 73–97.
  • „‚Was macht ein Dichter, wenn er so was sieht?‘ Eugen Gomringer im Gespräch über Konkrete Kunst und Konkrete Poesie.“ Interview zusammen mit Evi Zemanek für www.schau-ins-blau.de Juni 2009 (Zum Interview).
  • „Literarisches Philosophieren in graphomanen Anmerkungen. Zu Dmitrij Galkovskijs Beskonečnyj tupik.“ In: Am Rande bemerkt. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten. Hg. Bernhard Metz u. Sabine Zubarik. Berlin: Kadmos 2008, 331–351.
  • „Gegen die Blindheit des lesenden Blicks. Resistenz und Transparenz des Mediums in der russischen Avantgarde, bei Carlfriedrich Claus und in der digitalen Literatur.“ In: Für die Beweglichkeit 2. Tiefenschärfen/Oberflächen. Tage der Poesie. Texte und Materialien. Hg. Christian Steinbacher. Linz 2007, 11–32.
  • „Durchgang durch sich. Verräumlichung und Durchdringung als Grundkonzepte im Werk von Carlfriedrich Claus.“ In: Schrift. Zeichen. Geste. Carlfriedrich Claus im Kontext von Klee bis Pollock. Hg. Inge Mössinger u. Brigitta Milde. Köln: Wienand 2005, 118–123.
  • „Schreiben als Exerzitium. Körper- und Denk-Schriften bei Carlfriedrich Claus.“ In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 2005, Beiheft 1, 51–72.
  • „Ephemere Schrift – Flüchtigkeit und Artefakt.“ In: Sichtbarkeit der Schrift. Hg. Susanne Strätling u. Georg Witte. München: Fink 2005, 41–58.
  • „Der unaufhaltsame Aufstieg der Kanak Sprak. Sprachliche Interferenzbildungen in Literatur und Popkultur der letzten Jahre.“ In: Vestnik NGU. Serija: Lingvistika i mežkul’turnaja kommunikacija 3, 1/2005, 65–69.
  • „Tanz der Artikulationsorgane. Erkundungen des Elementaren im Sprechvorgang in der akustischen Kunst nach 1945.“ In: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen 4/2004, 123–154 (Abstract).