Dirk Niefanger

Prof. Dr. Dirk Niefanger

Lehrstuhlinhaber für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Institut für Germanistik und Komparatistik
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit systematischem Schwerpunkt

Raum: Raum B 5A2
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen

Forschungsschwerpunkte (mit Gegenwartsbezug)

  • Gegenwartsliteratur, insbesondere Popliteratur

Forschungsprojekte (mit Gegenwartsbezug)

Publikationen (mit Gegenwartsbezug)

Herausgeberschaften

  • Populärkultur. Hg. mit Sabine Friedrich. Würzburg: Königshausen & Neumann (Focus: Gegenwart, Bd. 3) 2017.
  • Spiel und Ernst. Formen-Poetiken-Zuschreibungen. Zum Gedenken an Erika Greber. Hg. mit Dirk Kretzschmar, Christine Lubkoll und Stefan Schukowski. Würzburg: Ergon 2014.
  • Zwei Wendezeiten. Blicke auf die deutsche Literatur 1945 und 1989. Hg. mit Walter Erhart. Tübingen: Niemeyer 1997.
  • Westwärts. Schriften zur Popkultur. Hg. mit Moritz Baßler, Heinz Drügh, Albert Meier. (Reihe, 3 Bd.) Göttingen: Vandenhoek und Rupprecht 2012, 2015, 2016.

Beiträge (Zeitschriften, Sammelbände, Lexika)

  • (mit Sabine Friedrich) „Einleitung.“ In: Populärkultur, Hg. mit Sabine Friedrich. Würzburg: Königshausen & Neumann (Focus: Gegenwart, Bd. 3) 2017.
  • R. Dieter Brinkmann und die frühe deutsche Popkultur. In: Populärkultur. Hg. mit Sabine Friedrich. Würzburg: Königshausen & Neumann (Focus: Gegenwart, Bd. 3) 2017.
  • „Goa, Peshawar, Kyoto. Christian Krachts Pilgerberichte ‚am Ende des Jahrtausends‘.“ In: Kunstreligion. Ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung. Hg. Meier Albert, Costazza Alessandro, Laudin Gérard. Berlin: De Gruyter 2014, 143-158.
  • „Realitätsreferenzen im Gegenwartsroman. Überlegungen zu ihrer Systematisierung.“ In: Realitätseffekte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Schreibweisen nach der Postmoderne? Hg. Birgitta Krumrey, Ingo Vogler, Katharina Derlin. Heidelberg: Winter 2014, 35-62.
  • „Alltagshistorie in der Gegenwartslyrik.“ In: Geschichtslyrik. Ein Kompendium. Hg. Detering Heinrich. Göttingen: Wallstein 2013, 1217-1233.
  • „‚La Trippa in bianco‘. Zur Logik sinnlichen Erzählens in Hanns-Josef Ortheils Italien-Roman ‚Die große Liebe‘.“ In: Logik der Prosa. Zur Poetizität ungebundender Rede. Hg. Arndt Astrid, Deupmann Christoph, Korten Lars. Göttingen: V & R unipress 2012, 267-282.
  • (mit Elmar Gräßel) „Angehörige erzählen. Vom Umgang mit Demenz: einige sozialmedizinische und narratologische Beobachtungen.“ In: Alter(n) in Literatur und Kultur der Gegenwart. Hg. Freiburg Rudolf, Kretzschmar Dirk. Würzburg: Köngshausen und Neumann 2012, 99-116.
  • „“Pure Lust am Töten“. Opfer, Täter und Ermittler in Helmut Kraussers Kriminalroman ‚Aussortiert‘ (2007/11).“ In: Töten. Ein Diskurs. Hg. Bidmon Agnes. Heidelberg: Kehrer 2012, 287-296.
  • „Biographeme im deutschsprachigen Gegenwartsroman (Herta Müller, Monika Maron, Uwe Timm).“ In: Literatur als Lebensgeschichte. Biographisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart. Hg. Braun Peter, Stiegler Bernd. Bielefeld: transcript 2012, 289-306.
  • „Rolf Dieter Brinkmanns Poetik der Selbstinszenierung.“ In: Medialität der Kunst. Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne. Hg. Markus Fauser. Bielefeld: transcript 2011, 65-82.
  • „Die Überwindung der ‚indifférence‘. Uwe Timms selbstreflexives Erzählen.“ In: Umstrittene Postmoderne. Lektüren. Hg. Hübner Andrea, Paulus Jörg, Stauf Renate. Heidelberg: Winter 2010, 379-393.
  • „Helmut Kraussers Selbstinszenierungen. Strategisches Sammeln und Schreiben in den ‚Tagebüchern‘.“ In: Sex, Tod, Genie. Beiträge zum Werk von Helmut Krausser. Hg. Conter Claude D. Göttingen: Wallstein 2009, 109-126.
  • „Von Bitterfeld nach Berlin. Monika Marons strategisches Schreiben.“ In: Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Hg.Markus Joch, York-Gothart Mix, Norbert Christian Wolf. Tübingen: Niemeyer 2009, 109-122.
  • „„Wie es gewesen sein wird“: Opfer und Täter bei Doron Rabinovici.“ In: Literatur und Holocaust. Hg. Gerd Bayer, Rudolf Freiburg. Würzberg: Königshausen und Neumann 2009, 193-209.
  • „Grenzen der Fiktionalisierung. Zum Verhältnis von Literatur und Geschichte in Uwe Timms Am Beispiel meines Bruders.“ In: Erinnern, Vergessen, Erzählen. Beiträge zum Werk Uwe Timms. Hg. Friedhelm Marx u. a. Göttingen: Wallstein 2007, 37-52.
    „‚Etwas anderes tun’. Symbol und performance in der deutschen Popkultur.“ In: Aktualität des Symbols. Hg. Frauke Berndt, Christoph Brecht. Freiburg: Rombach 2005, 329-343.
  • „Provokative Posen. Zur Autorinszenierung in der deutschen Popliteratur.“ In: Pop – Pop – Populär. Popliteratur und Jugendkultur. Hg. Johannes Pankau. Oldenburg: Universitätsverlag Aschenbeck Isensee 2004, 85-101, 215-217.
  • „Geschichte denken 1958, 1986 und 1991. Heiner Müllers Reflexionen über historische Veränderung vor und nach der Wende,.“ In: HAУКOBИЙ BICHИК ЧEPHIBEЦЬКOГO УНІВЕРСИТЕТУ (wiss. Zeitschrift der Nationalen Universität Czernowitz/Ukraine) 136 (2002):113-122.